Rückrunde mit krönendem Abschluss!
SSG-Mädels sichern Titel und Aufstieg
Nachdem die Rückrunde nun schon seit einigen Wochen beendet ist und die neue Spielzeit bereits an die Tür klopft, wird es höchste Zeit für einen kleinen, zusammenfassenden Rückblick auf die vergangene, zweite Halbserie beider Mannschaften.
SSG Ulm 99 II nach guter Hinrunde im Spitzenquartett
Nach eine starken Phase zu Beginn der Hinrunde in der Bezirksliga 14, die nach vier Siegen sogar die zwischenzeitliche Tabellenführung einbrachte, sorgten in der Folge zwei Niederlagen für etwas Ernüchterung in den Reihen der SSG. Die Punktverluste wirkten sich in der gestreckten Tabelle mit einem vom Rest abgespaltenen Spitzenquartett natürlich aus. Bis zum Ende der Hinrunde blieb man aber in Kontakt mit der Tabellenspitze und hatte am letzten Spieltag sogar die Chance den Rückstand auf einen Zähler zu verkürzen. Leider musste die SSG im Top-Duell gegen den Herbstmeister Mietingen eine bitter Niederlage hinnehmen, die den Abstand auf sieben Zähler zur Winterpause vergrößerte.
An der Spitze bewegt sich letztlich nichts mehr
Vor dem Beginn der Rückrunde war man, trotz insgesamt guter Auftritte, bereits in der ungünstigen Situation, es selbst nicht mehr in der Hand zu haben. Zwar standen noch etliche Spiele an, aber dem Spitzenquartett, insbesondere dem Tabellenführer aus Mietingen, waren Punktverluste gegen den Rest der Liga kaum zuzutrauen. Daher war es grundlegend, sich zunächst selbst schadlos zu halten. Das gelang zu Beginn ohne größere Schwierigkeiten. Durch eine Spielabsage und drei deutliche Siege hielt man weiter den Kontakt nach ganz oben. Vorentscheidenden Charakter sollte dann das Top-Duell gegen die Spielgemeinschaft Sießen/Illerrieden bekommen, gegen die man schon in der Hinrunde verloren hatte. Mit gnadenloser Effizienz nutzten die Gegnerinnen ihre Chancen und gewannen am Ende mit 3:1, obwohl man selbst mehr Spielanteile und Tormöglichkeiten verzeichnete. Mit einem realistischen Blick auf die Tabelle war zu diesem Zeitpunkt der Kampf um die Meisterschaft für die SSG beendet, da Mietingen zeitgleich die andere Spitzenpartie für sich entschied.
In den folgenden Spielen war daher die Spannung raus, aber dennoch gab man sich keine Blöße und gewann weiter. Es gelang auch sich bei der Spielgemeinschaft Bellamont/Rot für die Hinspielniederlage deutlich zu revanchieren. Nach zwei weiteren Erfolgen für die SSG war schließlich auch das Meisterschaftsrennen endgültig entschieden. Am drittletzten Spieltag sicherte sich der SV Mietingen im direkten Duell mit dem hartnäckigsten Verfolger Sießen/Illerrieden durch einen 0:2-Auswärtserfolg souverän den Titel. Im Duell mit Sulmetingen um den dritten Platz musste die SSG im Anschluss nochmals eine klare Niederlage einstecken. Es verblieb am Ende das letzte Spiel gegen die noch immer ungeschlagenen Meister aus Mietingen. Diesen konnte man noch einmal ein Remis abtrotzen, aber zu mehr reichte es schließlich nicht mehr.
Mit dem vierten Platz in der Abschlusstabelle spielte die SSG Ulm 99 II dennoch eine unter dem Strich gute Runde. Auf Augenhöhe mit den anderen drei Mannschaften des Spitzenquartetts konnte man den Rest der Liga in der Tabelle und meist auch in den einzelnen Spielen klar distanzieren. Dass es nicht ganz nach vorn gereicht hat, muss man den Ergebnissen in den direkten Duellen der Spitzenmannschaften zurechnen. Dort konnte die SSG bei vier Niederlagen nur einen Sieg und ein Remis verbuchen. In solch eng umkämpften Spielen entscheiden oft Tagesform, Effizienz und eine Portion Glück über das Ergebnis. Leider sprachen diese Merkmale in den Top-Partien öfters für die Gegner. Der überaus jungen Mannschaft kann man dies aber nicht zum Vorwurf machen. Das spielerische Potential war sichtlich vorhanden und mit ein wenig mehr Erfahrung und daraus entspringender Cleverness wäre vielleicht mehr drin gewesen.
So bleibt die Gratulation an den SV Mietingen zu einer herausragenden Spielzeit und einer völlig verdienten Meisterschaft! Ohne Niederlage und mit sowohl offensiv als vor allem auch defensiv bärenstarken Leistungen war gegen dieses Team bis zum Schluss kein Kraut gewachsen.

Abschlusstabelle Bezirksliga 14 Spielzeit 2011/2012
SSG Ulm 99 mit Beständigkeit zur Herbstmeisterschaft
Obwohl die Herbstmeisterschaft endgültig erst im neuen Jahr feststand, kennzeichnete sie jedoch eine äußerst erfolgreiche Hinrunde für die SSG Ulm 99 in der Bezirksliga 13. Mit Siegen wie am Fließband konnte man sich von den meisten Verfolgern etwas distanzieren. Dennoch wuchs der Abstand nicht unbedingt in den Wohlfühlbereich und im Rückblick auf die Halbserie ärgerten die vermeidbaren Punktverluste gegen Jungingen und Feldstetten/Laichingen doch ein wenig. Mit dem Blick für die Gesamtleistung konnten die Spielerinnen aber absolut stolz und zufrieden sein. Nach der Hinrunde stand die SSG Ulm 99 zu recht dort oben in der Tabelle und hatte sich damit eine sehr gute Ausgangsposition für die Rückrunde erarbeitet.
Schritt um Schritt zum großen Ziel
Nach einer witterungs- und personalbedingt erneut sehr dürftigen Vorbereitung kam das Auftaktprogramm der SSG sehr entgegen. Mit dem SV Machtolsheim wartete dem Tabellenstand nach eigentlich ein eher schwächerer Gegner zum Auftakt, der die SSG aber schnell eines Besseren belehrte. Mit Mühe und einer Portion Glück sicherte man sich dennoch einen Dreier, der sich im Nachhinein als sehr gewichtig erweisen sollte. Machtolsheim spielte eine starke, zweite Halbserie, sorgte damit für einige Punktverluste der Konkurrenz und landete in der Rückrundentabelle verdient auf dem zweiten Platz. Gegen den FV Bellenberg II trat die SSG dann zum dritten Mal in der Spielzeit an und wieder gab es an einem Sieg der SSG keine Zweifel. Von Beginn an bestimmte man die Partie und ließ sich auch durch einen zwischenzeitlichen Foulelfmeter nicht aus dem Konzept bringen. Nach einer spielerisch guten Leistung stand es am Ende 5:1 und ein weiterer Pflichtsieg konnte verbucht werden. Als letzter Gegner des ›erweiterten Vorbereitungsprogramms‹ empfing die SG Ersingen II unsere Mädels zum Duell des punktlosen Letzten gegen den Ersten. Die Marschrichtung war daher vorab festgelegt und auch die schnelle Führung sprach sogleich für die SSG. Trotz des am Ende deutlichen 0:5-Sieges war der Auftritt aber einer der schwächeren und sorgte für etwas Stirnrunzeln vor den kommenden schweren Aufgaben. Etwas erleichtert nahm man im Anschluss die Niederlagen der Konkurrenz zur Kenntnis und konnte dadurch insgesamt ein wenig vom Spielplan zur Beginn der Rückrunde profitieren.
In der Hinrunde blieb als eines der emotionalen Highlights das 3:2 gegen den FC Blautal II in Erinnerung. Seine Entsprechung in der Rückrunde fand dies im Spitzenspiel gegen den FC Silheim. Die Gäste waren als ärgster Verfolger vergleichsweise schwach in die Rückrunde gestartet und für die SSG galt es daher diese Phase zu nutzen. Mit einer spielstarken und engagierten Anfangsphase gelang es dem kampfstarken Verfolger den Schneid abzukaufen. Zur Pause führte man durch eine konzentrierte Leistung verdient mit 3:0 und setzte dies auch in der zweiten Halbzeit fort. Am Ende stand ein deutlicher 5:0-Sieg und ein klarer Vorsprung in der Tabelle. Allerdings zeigten die beiden folgenden Partien, dass jede voreilige Euphorie fehl am Platze war. Gegen die spielstarken Gegnerinnen aus Jungingen tat man sich schon im Hinspiel schwer. Und spiegelbildlich war auch diesmal die erste Halbzeit klar für die Gäste reserviert. Da es aber zur Pause schon 0:2 stand und die Chancenverwertung in den zweiten 45 Minuten zu wünschen übrig lies, war ein Remis diesmal nicht mehr drin. Die zweite Saisonniederlage brachte die Konkurrenz wieder näher heran und zeigte, dass man noch ein ganzes Stück Weg vor sich hatte. Insbesondere da auch die folgende Partie gegen die Spielgemeinschaft Ludwigsfeld/Illerkirchberg einen weiteren Punktverlust einbrachte. Zwar hatte man gegen einen tief und clever stehenden Gegner mehr Spielanteile, versäumte es aber sich daraus zwingende Chancen und vor allem Tore zu erarbeiten. Am Ende musste man mit dem 0:0 zufrieden sein.
Im Rückblick sollten sich die beiden Partien aber als wirksamer Katalysator herausstellen. Sie befeuerten die Leidenschaft, den wichtigen Teamgeist und die Fokussierung auf den nächsten Schritt. Mit einer starken Mannschaftsleistung konnte sich die SSG im nächsten Spiel, einem packenden Derby gegen den TSV Einsingen, eine verdiente 3:1-Halbzeitführung herausspielen. In der zweiten Halbzeit ließ man zwar etwas nach, aber die Mädels waren nicht bereit, sich die Butter noch vom Brot nehmen zu lassen. Man war zurück in der Erfolgsspur und konnte dieses Gefühl auch in der nächsten Partie spürbar einbringen. Mit Selbstvertrauen und Biss setzte man die Landesliga-Reserve des FC Blautal früh unter Druck und ging, auch bedingt durch eine abgeklärte Defensivarbeit, mit einer knappen 0:1-Führung in die Pause. Man merkte es den Mädels dann jedoch etwas an, dass ihnen langsam die Gedanken an den in Reichweite liegenden Meistertitel in die Köpfe krochen. Die aufkommende, leichte Nervosität wusch man aber mit dem Treffer zum 0:2 bei Seite und holte sich die drei Punkte. Wie wichtig diese waren, zeigte sich dann im Anschluss beim Blick auf die Tabelle. Durch die, im Vergleich zur Konkurrenz, herausragende Konstanz beim Einfahren von Punkten und Siegen, hatte sich die SSG nun drei Matchbälle gesichert. Bereits am drittletzten Spieltag konnte mit einem Dreier der Meistertitel klar gemacht werden.
Mit einem großen Haufen SSG-Fans im Rücken stellte sich im folgenden Heimspiel nur noch der FV Asch-Sonderbuch dem Titelgewinn der SSG entgegen. Beflügelt durch die Unterstützung von der Seitenlinie gaben die Mädels richtig Gas und gingen in einer kurzweiligen Partie nach einigen Chancen schließlich in Führung. Nach etlichen weiteren Möglichkeiten steigerte das 2:0 die Stimmung deutlich und nur noch 45 Minuten trennten alle vom ersehnten Ziel. Da auch in dieser Partie hinten nichts anbrannte, fiel die Großzügigkeit bei der Chancenverwertung nicht ins Gewicht und mit jeder verronnenen Minute wuchs die Vorfreude. Um 12:08 Uhr war es dann soweit. Der Schiedsrichter beendete die Partie und die SSG war am Ziel! Zwischen wilden Jubeltrauben und Sektfontänen feierten die Mädels sich selbst und ihre verdient erkämpfte Meisterschaft! Fantastischer Teamgeist, mannschaftlich geschlossene Leistungen und die richtige Einstellung auf dem Weg der vielen kleinen Schritte führten am Ende zu diesem tollen Erfolg!

Zwar war der Meistertitel nun gesichert aber die Spielzeit noch nicht vorbei. Nach der Spielabsage durch die Verbandsliga-Reserve des TSV Albeck blieb noch das letzte Heimspiel gegen die Spielgemeinschaft Feldstetten/Laichingen zu spielen. Engagiert gingen beide Mannschaften in die Partie, da beide sich mit einem Sieg verabschieden wollten. Der Vizemeister ging in einer guten ersten Hälfte der SSG in Führung. Es gelang aber noch der leistungsgerechte Ausgleich und am Ende konnten beide Teams mit dem Remis zum Saisonfinale gut leben. Mit der Übergabe des Meisterwimpels und dem zweiten Teil der Meisterfeier beschlossen die SSG-Mädels ihre tolle Saison, an die sie sich stets mit Stolz zurück erinnern können. Glückwunsch Mädels! Das habt ihr bärenstark gemacht!

Abschlusstabelle Bezirksliga 13 Spielzeit 2011/2012
Damit gelang es der SSG eine anstrengende und durchaus nicht einfache Spielzeit mit einem tollen Erfolg zu krönen. Der Meistertitel in der Bezirksliga 13 bedeutet zugleich den Aufstieg der SSG in die Regionenliga, in die man nach nur zwei Jahren Abstinenz nun zurückkehrt. Dadurch ergeben sich sehr gute sportliche Perspektiven für die aktuellen Spielerinnen und unsere heiß erwarteten Neuzugänge aus dem starken Nachwuchs, die sich während der Saison schon durch einige Einsätze hervorragend präsentiert und in die Mannschaft eingebracht haben. Dafür danken wir unseren Mädels nochmals ganz herzlich! Mit ihnen zusammen wird der Kader an Breite und Qualität weiter zulegen und allen Spielerinnen können mit zwei zur Verfügung stehenden Mannschaften genug Einsatzoptionen geboten werden. Sportlich wird es in der Regionenliga in der nächsten Spielzeit voraussichtlich recht eng zugehen. Dort warten viele spiel- und kampfstarke Mannschaften, die für eine ausgeglichene Ligastruktur sorgen werden. Umso umkämpfter wird es auch im Abstiegskampf zugehen. Als Aufsteiger kann für die SSG zunächst nur der Klassenerhalt im Zielkorridor liegen. Vom ersten Spieltag an zählt daher jeder Punkt! In die Bezirksliga 15 des Bezirks Donau/Iller wird die SSG Ulm 99 II nach ihrem Ausflug in die Riß-Staffel zurückkehren. Auch wenn in der kommenden Spielzeit der Fokus natürlich auf dem Klassenerhalt der ersten Mannschaft liegen muss, sollten in Anbetracht der Kadertiefe an jedem Spieltag ausreichend Spielerinnen für die zweite Mannschaft zur Verfügung stehen, um auch dort eine gute Rolle im oberen Tabellenbereich zu spielen. Jeder Spielerin wird dadurch die Möglichkeit geben sich aufzudrängen und den sportlichen Konkurrenzkampf um die Positionen zu schüren. Denn nur wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, den Erfolg der Mannschaft in den Vordergrund stellen und sich als großes Team begreifen, werden die angestrebten Ziele in Reichweite gelangen. Dies kann man als Fazit aus der erfolgreichen Meistersaison 2011/2012 der SSG Ulm 99 ohne Abstriche mit in die neue Spielzeit nehmen!
Die Spielerinnen sowie ihre Betreuer bedanken sich bei ihren treuen Zuschauern, Fans, Sponsoren und Helfern für die engagierte Unterstützung! Wir bauen auch in der nächsten Saison auf Euch und hoffen gemeinsam an die tollen Erfolge dieser Saison anknüpfen zu können!
Zurück zu den Neuigkeiten und Spielberichten
Zurück zur Startseite der Fußball-Frauen