Zwischenbilanz fällt positiv aus
Mädels bestreiten zwei erfolgreiche Hinrunden
Das sportliche Kalenderjahr neigt sich auch bei den Fußballfrauen der SSG Ulm 99 dem Ende entgegen. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz zum Abschluss der jeweiligen Hinrunde beider Mannschaften.
Nachdem man sich in der letzten Saison mit einem ordentlichen, dritten Tabellenplatz in der Bezirksliga gut eingefunden hatte, brachte die aktuelle Spielzeit völlig neue Perspektiven. Mit einer Blutauffrischung aus der starken B-Jugend bot sich die Möglichkeit eine zweite Mannschaft im Spielbetrieb zu melden, insbesondere um allen Spielerinnen Einsatzchancen zu gewähren. Diese Gelegenheit musste die SSG Ulm 99 daher beim Schopfe packen. Aus Wettbewerbsgründen trat die neu formierte SSG Ulm 99 II in der Bezirksliga 14 (Bezirk Riß) an, die erste Mannschaft der SSG Ulm 99 sollte weiterhin in der angestammten Bezirksliga 13 (Bezirk Donau-Iller) spielen. Auf Grund einiger neuer Mannschaften in der alten, sowie der nahezu unbekannten zweiten Staffel, waren konkrete sportliche Zielvorgaben und Leistungseinschätzungen der Gegner vorab schwer möglich. Es zeigte sich im Nachhinein dann auch, dass nicht alle diesbezüglich angestellten Prognosen zutrafen. Die sportliche Leitung entschloss sich daher gegen Ende der Vorbereitung, zwei schlagkräftige Teams ins Rennen zu schicken, statt nur auf ein Pferd im Meisterschaftsrennen zu setzen.
In der verhältnismäßig ausgeglichenen Bezirksliga 13 kam die SSG Ulm 99 sehr erfolgreich aus den Startlöchern. Zwar bekam man am zweiten Spieltag die Punkte durch eine Spielabsage geschenkt, nach vier Spieltagen standen aber vier blitzsaubere Siege und die verdiente Tabellenführung. Den ersten Punktverlust musste man beim Remis gegen die Verbandsliga-Reserve des SV Jungingen hinnehmen, wobei aber auch dort ein Sieg möglich gewesen wäre. Es folgten vier schwere und mitreißende Partien, die das Team mit stellenweise klasse Leistungen jeweils knapp für sich entscheiden konnte. Damit legten die Mädels den Grundstein für eine sehr erfolgreiche Hinrunde. Durch Siege wie am Fließband gelang es, sich in der Tabelle nach und nach von den meisten Mannschaften abzusetzen. Lediglich der FC Silheim, den man bereits am dritten Spieltag auswärts bezwang, blieb mit drei Zählern Abstand ständig auf enger Tuchfühlung. Nach einem weiteren Erfolg gegen die Verbandsliga-Reserve des TSV Albeck hatte man schließlich die Chance mit einem erneuten Punktgewinn im letzten Spiel der Vorrunde die Herbstmeisterschaft perfekt zu machen. Leider schien dies aber eher wie ein Hemmschuh zu wirken und die schwächste spielerische Leistung der Hinserie führte letztlich zur ersten Saisonniederlage gegen die Tabellendritten aus Feldstetten/Laichingen, die man aber bei normaler Form durchaus hätte bezwingen können. Trotz des ungünstigen Abschlusses muss aber die Frage nach der Herbstmeisterschaft gegenwärtig noch unbeantwortet bleiben. Nachdem die Partie zwischen den direkten Verfolgern Silheim und Feldstetten/Laichingen am vorletzten Spieltag kurz vor Schluss beim Stand von 2:2 abgebrochen wurden, blieb das Sportgericht bis heute eine Entscheidung über den Ausgang schuldig. Da Feldstetten/Laichingen den Abbruch verursachte, steht eine Wertung der Partie für die Mannschaft von Silheim im Raum, die dadurch, bei Punktgleichheit mit der SSG Ulm 99, auf Grund der besseren Tordifferenz die Tabellenführung zur Hälfte der Saison an sich reißen würde. Im Nachhinein ärgern zwar die eigentlich vermeidbaren Punktverluste gegen Jungingen und Feldstetten/Laichingen ein wenig, aber mit dem Blick für die Gesamtleistung über die Halbserie hinweg, können die Spielerinnen absolut stolz und zufrieden sein. Vor allem mit einer stabilen Defensive, die trotz der drei Treffer in der letzten Begegnung noch immer die beste nach Gegentoren ist, gelang es die engen Partien meist für sich zu entscheiden. Daneben waren der tolle Teamgeist und die kämpferische Einstellung Garanten für den sportlichen Erfolg. Ob nun Platz eins oder zwei – nach der Hinrunde steht die SSG Ulm 99 zu recht dort oben in der Tabelle und hat für die Rückrunde sehr gute Chancen am Ende ganz vorn zu sein. Wenn es gelingt den Teamgeist und die guten Leistungen erneut in die Waagschale zu werfen, wird dies am Ende auch gelingen!

Tabelle Bezirksliga 13 - Stand: 06.12.2011
Besser sogar noch als die SSG Ulm 99 startete die, mit den Neuzugängen aus der B-Jugend gestärkte, junge Truppe der SSG Ulm 99 II in der Bezirksliga 14 durch. Ebenfalls vier Siege standen nach vier Partien zu Buche. Darunter aber wahrhaftige Kantersiege mit zweimal sieben und sogar 17 Treffern. Platz eins in der Tabelle war der verdiente Lohn. Ebenfalls am fünften Spieltag folgte der erste Rückschlag. Zu Hause musste man sich der Spielgemeinschaft Sießen/Illerrieden knapp geschlagen geben. Zwar berappelte sich die Mannschaft am darauf folgenden Spieltag mit einem Sieg, aber eine Woche später verlor man leider erneut. Das kleine Zwischentief mit zwei Niederlagen wog schwer in der Tabelle, da sich inklusive der SSG Ulm 99 II vier Mannschaften vorn absetzten. Jeder Punktverlust gegenüber den direkten Konkurrenten stellte sich in einer Liga mit starkem Leistungsgefälle als große Hypothek dar. Nach zwei weiteren Kantersiegen standen schließlich die beiden entscheidenden Duelle der Vorrunde an. Gegen den Tabellennachbarn aus Sulmetingen erkämpften sich die Mädels mit toller Moral und jede Menge Siegeswille den Erfolg, in dem sie einen frühen Rückstand noch am Ende drehten. Die Mannschaft war wieder bei der Musik und hatte die Chance im direkten Duell gegen den ungeschlagenen Spitzenreiter aus Mietingen den Abstand gegen Ende der Hinserie auf einen Punkt zu verkürzen. Dann zeigte der Fußballgott aber sein grausames Gesicht. Erneut ein früher Rückstand erwies sich diesmal als Stolperstein. Trotz der besseren Leistung und etlichen Torchancen stand man am Schluss der Partie mit leeren Händen da. Durch diese Niederlage im ›Sechs-Punkte-Spiel‹ hat die SSG Ulm 99 II nach einem Sieg zum Hinrundenausklang gegen Schemmerhofen nun einen Rückstand von sieben Punkten auf die Spitzenreiter aus Mietingen, die sich ungeschlagen die Herbstmeisterschaft sicherten. Noch ist aber nicht aller Tage Abend. Schließlich stehen noch zwölf Spieltage bevor, an denen viel passieren kann. Auf Grund der Struktur der Liga und nach bisherigem Verlauf bleibt jedoch fraglich, ob die Spitzenteams gegen den Rest wichtige Punkte liegen lassen. Vielmehr scheint sich die Entscheidung in der Rückrunde auf die direkten Duelle zwischen den Konkurrenten um die Tabellenspitze zu konzentrieren. Die SSG Ulm 99 II hat es nun zwar nicht mehr selbst in der Hand, aber die Mannschaft hat in der Hinrunde mehrfach unter Beweis gestellt, dass sie die spielerische Klasse hat, um doch noch ein Wörtchen bei der Vergabe des Meisterwimpels mitzureden. Sollte es der Mannschaft gelingen, die direkten Duelle für sich zu entscheiden und eine ansonsten fehlerfreie Rückrunde zu spielen, so dürfte der Druck auf die ersten drei der Tabelle hoch genug bleiben, dass bei diesen weitere Punktverluste möglich sind. Denn abgerechnet wird bekanntlich erst am Schluss!

Tabelle Bezirksliga 14 - Stand: 06.12.2011
Die Strategie in zwei Staffeln jeweils mit einer schlagkräftigen Mannschaft im oberen Tabellenbereich anzugreifen, kann nach Abschluss der Hinrunde als Erfolg gewertet werden. Hätte man die Partien gegen Feldstetten/Laichingen bzw. Mietingen erfolgreich bestritten, wären sogar zwei hervorragende Ausgangssituationen unter dem Strich übrig geblieben. So stehen beide Teams trotzdem mit sehr guten bzw. guten Resultaten vor einer jeweils sehr spannenden Rückrunde. Davor liegen aber die verdiente Winterpause und eine wichtige Vorbereitungsphase, in der es gilt die Grundlagen zu legen, um gut aus den Startlöchern zu kommen und die zweite Phase der Saison offensiv anzugehen. Und dann ›schau' mer mal!‹
An der Stelle soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass die SSG Ulm 99 im kleinen Bezirkspokalwettbewerb die erste Runde gegen die zweite Mannschaft des FV Bellenberg überstand. Je nach Freilosentscheidung trifft man nun im Viertel- oder Halbfinale auf die erste Mannschaft des FV Bellenberg, der als höherklassigem Team die Favoritenrolle im Frühjahr zufällt.
Unseren sportlichen Ergänzungen Christina Werwein sowie den B-Jugendlichen Yvonne Baumann, Elisabeth Hueske, Verena Luigart, Nadine Mohring, Jenny Nelles, Theresa Rottler, Sarah Wenk und Lea Zimmermann sind wir an dieser Stelle auch zu Dank verpflichtet, da sie uns stets ohne langes Federlesen mit tollem Einsatz in Zeiten knappen Personals ausgeholfen haben!
Darüber hinaus bedanken sich die Spielerinnen sowie ihre Betreuer bei ihren treuen Zuschauern, Fans, Sponsoren und Helfern für die Unterstützung im Jahr 2011 und wünschen allen mit ihren Familien ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Zurück zu den Neuigkeiten und Spielberichten
Zurück zur Startseite der Fußball-Frauen